Alle an einen Tisch! Benefizkonzert für die Kölner Tafel
Die Grundidee der Kölner Tafel ist Verteilen statt Vernichten. Nach diesem Motto sammeln täglich ehrenamtliche Helfer tonnenweise Lebensmittel, um sie an soziale Einrichtungen zu verteilen. Brot vom Vortag, Milchprodukte, die noch einwandfrei sind obwohl der Aufdruck den Ablauf der Haltbarkeit ankündigt sowie jede Menge Obst und Gemüse.
Mit dem Benefizkonzert „Kölner Tafelmusik – Alle an einen Tisch“ möchte das ZAMUS einen kleinen Beitrag zur Unterstützung des Vereins Kölner Tafel e.V. leisten und lässt das Cölner Barockorchester ein dazu passendes Programm spielen. Barockkomponisten wie Johann Hermann Schein und Georg Philipp Telemann schrieben Tafelmusiken für die Fürsten und Priviligierten ihrer Länder. Sie diente als Hintergrundmusik für Feste und Bankette und sollte Leichtigkeit und Heiterkeit verbreiten.
Für das Kölner Ensemble Grund genug, den Ertrag der Musik einmal denen zukommen zu lassen, für die gutes Essen in heiterem Ambiente nicht selbstverständlich ist. Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Jugendliche in sozialen Brennpunkten und andere Bedürftige sind Empfänger der Lebensmittelspenden, die der Verein sammelt und verteilt. Deshalb soll nicht nur ein Teil der Gage, sondern auch ein Teil der Einnahmen an die Kölner Tafel fließen. Nach dem Konzert findet für den guten Zweck noch eine Versteigerung statt.
Das Konzert findet statt im Rahmen der Reihe ZAMUS unlimited.
Programm:
J.H. Schein (1586-1630) aus „Banchetto musicale”: Intrada, Suite Nr. 6
G.P. Telemann (1681-1767) H.I.F.v. Biber (1644-1704) aus „Tafemusik”: Triosonate in Es-Dur
H.I.F.v. Biber (1644-1704 aus “Mensa sonora”: Pars Nr. 3
Cölner Barockorchester
Montag, 20. November, 20 Uhr
Einlass „Meet & Greet“ bei einem Glas Wein ab 19 Uhr
Alte Versteigerungshalle, Marktsstraße 10, Köln – EINGANG ÜBER DEM GROSSMARKT
Parkplätze vorhanden
Tickets: 20,- / 15,- Euro (ermäßigt) / Reservierung unter 0221 98747379
Drei junge Studentinnen der TU Dortmund bereichern das Festival mit ihrem frischen Blick auf die Konzerte.
Zum Europäischen Tag der Alten Musik am 21. März geht das Festival wieder online.
Die Schauspielerin Helene Grass zu Gast beim Kölner Fest für Alte Musik.
Die Pianistin Olga Pashchenko hat uns eine Videobotschaft geschickt. Einfach zauberhaft! Für ihr Konzert am 18. März gibt es noch Karten...
Falls die Grippewelle Sie ereilt hat, Sie aber gern dabei wären: Zwei Konzerte gibt's im Internet!
Am Sonntag, den 18. März versteckt sich im üppigen Programm des Festivals ein besonderer Leckerbissen. Musik von Rossini, Hummel und Beethoven.
"Love and death...all art is on that theme anyway", sagt Dame Emma Kirkby.
Konzertrezensionen im Blogger Style - ist das die Zukunft? Stefan Grondelaers erklärt, wie's geht.
Musiktheater im ZAMUS. Wir waren bei der Probe und wollten wissen, worum es dabei geht.
Christophe Coin und Davit Melkonyan begeben sich im ZAMUS auf eine "romantisch virtuose Spurensuche" und präsentieren musikhistorische Erkenntnisse und Musik von Bernhard Romberg.
2018 jährt sich zum hundertsten Mal der Friedensschluss von Versailles, der gleichzeitig zum Keim eines neuen Krieges wurde. Wenn das Kölner Fest für Alte Musik vom 10. – 25. März in seine neue Ausgabe startet, ist das Anlass genug, die Verarbeitung von Gewalt und die Hoffnung auf Frieden direkt aus früheren Zeiten sprechen zu lassen.
Mit einer Versteigerung in der Alten Versteigerungshalle unterstützt das ZAMUS die Kölner Tafel
Sequentia zählt zu den innovativsten Ensembles für mittelalterliche Musik in Europa. Wie schön, dass das Ensemble vor 40 Jahren in Köln gegründet wurde! Benjamin Bagby im Video-Interview.
Der Landesmusikrat NRW veranstaltet diesen Herbst den zweiten Teil des Workshops "Jugendensemble Alte Musik" in den Räumen des ZAMUS.
Nobert Rodenkirchen spricht über Minnelieder, Frühlings- und Protestgesänge
Wer lieber nicht erfahren möchte, was ihn erwartet, der sollte hier nicht weiterlesen!
Guildo Horn (hier im neuen Festival-Video): Idealbesetzung mit 'Naturburschen-Charme'
Live Übertragung aus der Kölner Trinitatiskirche - Florian Deuter spielt Solowerke von J.S.Bach
Warum es Sinn macht, die burleske Fetisch-Szene und die leidenschaftlich-kunstvolle Barockmusik zu kombinieren.
Mónica Waisman und Florian Deuter spielen Barockvioline und haben gemeinsam das Ensemble Harmonie Universelle gegründet. Beim diesjährigen Kölner Fest für Alte Musik allerdings treten sie getrennt voneinander an und präsentieren zwei Facetten des Festivals, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Es wird schon geprobt für die Konzerte beim Kölner Fest für Alte Musik. Das zweite Abendprogramm beim Kölner Fest für Alte Musik trägt den Titel „Deutschlandlied".
Für Adrian Schvarzstein ist Flucht ganz real. Und auch wenn die Flucht im Musiktheaterstück MUSICA FUGIT, das im März erneut in Köln-Ehrenfeld stattfindet, eine gespielte ist, so kann sie doch Gefühle wecken, die wir im Alltag gern verdrängen.
„Ich würde da kein blau nehmen“, sagt Tom Lohner zu Luca und Julia und gibt ihnen Tipps zur Farbgestaltung das Sommers.
Der Kölner Flötist Norbert Rodenkirchen ist Experte auf dem Gebiet der mittelalterlichen Musik. Immer wieder transkribiert er Musik aus alten Schriften und richtet sie neu ein, um sie heute zur Aufführung zu bringen.
Im ZAMUS gibt’s Konzerttickets und noch bis Heilig Abend ein besonderes Angebot. Weihnachtsaktion: bis zum 24. Dezember gibt es das Wahlabo „TOP TE...