
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
zamus: summer session 2020 in Ehrenfeld

Samstag, 22. August 2020
16:30
Ort: Pattenhalle Ehrenfeld
Pause: Nein
Eintritt: 8€ – 15€
Am Samstag, den 22. August lädt das zamus zu einem sommerlichen Programm mit 3 Konzerten in die Pattenhalle und in deren Hinterhof in Köln-Ehrenfeld ein.
Auf dem Programm stehen ein Vortragskonzert mit dem Cembalisten Andreas Gilger, ein Konzert durch die Geschichte der Viola da gamba und eine Serenade mit seltenen Originalkompositionen für Flöte, Mandoline und Cello. Für das leibliche Wohl ist mit Essen und Trinken zwischen den Konzerten gesorgt. Die Musiker*innen stehen, wenn auch mit Abstand, für Gespräche und Austausch zwischen den Konzerten zur Verfügung .
16.30-17.15 Uhr: DIE LIEBE GRAMMATIC, DIE SCHÄTZBARE RHETORIC, DIE WERTHE POESIE - Andreas Gilger
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Barockmusik und Rhetorik untrennbar miteinander verbunden sind. Wie sich dieses Verständnis von Rhetorik auf den Vortrag von Lyrik und Dramatik auswirkt, und welche Lehren wir daraus für den musikalischen Vortrag ziehen können, möchte der Cembalist Andreas Gilger anhand historischer Texte und Musik von Johann Kuhnau hör- und spürbar machen.
17.45-18.30 Uhr: PROGRAMMÄNDERUNG: - Johanna Seitz, Harfe & Christoph Mayer, Violine
Mit diesem Programm widmen sich Johanna Seitz und Christoph Mayer der traditionellen englischen, schottischen und irischen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts-
romantischen, emotionalen und frechen Songs, Reels, Jigs und Strathspeys.
Was auf den ersten Blick wie Crossover anmutet, stellt sich als ein historisch fundiertes und durch die ergiebige Quellenlage vielfältiges Programm heraus:
Extrem attraktiv, überraschend, virtuos und sentimental zugleich."
19.00-20.00 Uhr: SOMMERSERENADE – Darja Großheide, Daniel Ahlert, Davit Melkonyan
Mozart, Duport, Danzi
Als heitere Abendmusiken fanden Serenaden zur Zeit der Klassik unter freiem Himmel statt. Kleine, mobile Besetzungen von Blas- Streich- und Zupfinstrumenten waren besonders beliebt. Selten und noch wenig bekannt sind Originalkompositionen für Flöte, Mandoline und Cello. Die Mandoline kann auch den Platz einer Violine einnehmen.
8€ pro Konzert inkl. 1 Getränk / 15€ für 3 Konzerte inkl. 1 Getränk
Reservierungen: info@zamus.de
Innerhalb der Spielstätte ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung vorgeschrieben. Auf den Sitzplätzen du¨rfen Sie die Mund-Nase-Bedeckung während der Vorstellung abnehmen.
Gefördert durch die Victor-Rolff-Stiftung, das Kulturamt der Stadt Köln und die Kunststiftung NRW
Auf dem Programm stehen ein Vortragskonzert mit dem Cembalisten Andreas Gilger, ein Konzert durch die Geschichte der Viola da gamba und eine Serenade mit seltenen Originalkompositionen für Flöte, Mandoline und Cello. Für das leibliche Wohl ist mit Essen und Trinken zwischen den Konzerten gesorgt. Die Musiker*innen stehen, wenn auch mit Abstand, für Gespräche und Austausch zwischen den Konzerten zur Verfügung .
16.30-17.15 Uhr: DIE LIEBE GRAMMATIC, DIE SCHÄTZBARE RHETORIC, DIE WERTHE POESIE - Andreas Gilger
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Barockmusik und Rhetorik untrennbar miteinander verbunden sind. Wie sich dieses Verständnis von Rhetorik auf den Vortrag von Lyrik und Dramatik auswirkt, und welche Lehren wir daraus für den musikalischen Vortrag ziehen können, möchte der Cembalist Andreas Gilger anhand historischer Texte und Musik von Johann Kuhnau hör- und spürbar machen.
17.45-18.30 Uhr: PROGRAMMÄNDERUNG: - Johanna Seitz, Harfe & Christoph Mayer, Violine
Mit diesem Programm widmen sich Johanna Seitz und Christoph Mayer der traditionellen englischen, schottischen und irischen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts-
romantischen, emotionalen und frechen Songs, Reels, Jigs und Strathspeys.
Was auf den ersten Blick wie Crossover anmutet, stellt sich als ein historisch fundiertes und durch die ergiebige Quellenlage vielfältiges Programm heraus:
Extrem attraktiv, überraschend, virtuos und sentimental zugleich."
19.00-20.00 Uhr: SOMMERSERENADE – Darja Großheide, Daniel Ahlert, Davit Melkonyan
Mozart, Duport, Danzi
Als heitere Abendmusiken fanden Serenaden zur Zeit der Klassik unter freiem Himmel statt. Kleine, mobile Besetzungen von Blas- Streich- und Zupfinstrumenten waren besonders beliebt. Selten und noch wenig bekannt sind Originalkompositionen für Flöte, Mandoline und Cello. Die Mandoline kann auch den Platz einer Violine einnehmen.
8€ pro Konzert inkl. 1 Getränk / 15€ für 3 Konzerte inkl. 1 Getränk
Reservierungen: info@zamus.de
Innerhalb der Spielstätte ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung vorgeschrieben. Auf den Sitzplätzen du¨rfen Sie die Mund-Nase-Bedeckung während der Vorstellung abnehmen.
Gefördert durch die Victor-Rolff-Stiftung, das Kulturamt der Stadt Köln und die Kunststiftung NRW
Neueste Kommentare