Das Zamus sucht ab Februar/März eine Praktikantin/ einen Praktikanten für die Organisation des Fests für Alte Musik.
Die Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V. sucht eine künstlerische Leitung (m/w/d) für ihr Kölner Fest für Alte Musik ab 2020.
Die Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V. präsentiert ihr renommiertes Festival diesmal mit einem neuen Leitungsteam und vielen neuen Programmschwerpunkten.
Alte Musik und zeitgenössische Klangkunst im Kulturbunker Ehrenfeld
Die beiden Ensembles „Musica Fiata“ und „Capella Ducale“ eröffnen unter der Leitung von Roland Wilson das KÖLNER FEST FÜR ALTE MUSIK. Mit der „Missa“ von Johann Rosenmüller präsentieren sie ein Werk, in dem italienische und deutsche Kompositionsweisen vereint sind. Die Harmonien aus dem 17. Jahrhundert kommen im Kölner Dom besonders gut zur Geltung.
Foto Roland Wilson / Fotograf Eberhard Zummach
In der Trinitatiskirche diskutieren Prof. Dr. Peter Wollny, Leiter des Bach-Archivs Leipzig, zusammen mit Norbert Bolin von der Internationalen Bachakademie Stuttgart und Christoph Spering, dem künstlerischen Leiter des KÖLNER FEST FÜR ALTE MUSIK zum Thema “Copy – Paste bei Bach”. Der Eintritt ist frei.
Bild: Prof. Dr. Peter Wollny Fotograf Bach-Archiv Leipzig
„Klagt, Kinder, klagt es aller Welt“ ist eine verschollene Trauerkantate von Johann Sebastian Bach. Sie ist für Bachs früheren Dienstherren Fürst Leopold von Anhalt-Köthen komponiert. Der Kammerchor des Bach-Vereins Köln führt sie zusammen mit dem Ensemble „Concerto con Anima“ unter Thomas Neuhoff in der Trinitatiskirche auf. Ein Abend voll berührend schlichter Musik!
Foto: Martin Füg
Bei diesem Konzert geht es ums Ganze oder vielmehr um den riesigen Bogen: Michael Niesemann, sein Sohn Pablo Giw und der Pianist Philip Zoubek schlagen ihn gemeinsam von der Barockoboe über viele Jahrhunderte hinweg bis zum Saxofon. Sie spielen freie Improvisationen in der Friedenskirche in Köln-Mülheim.
Foto: Pablo Giw / Fotograf Andreas Wohlgemuth