
Die kreative Konzertreihe des zamus
Unbegrenzte Möglichkeiten – oder wovon träumen Sie?
2017 wurde die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited gegründet, die das gesamte Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten abbildet, welches durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es über zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert gleichzeitig die künstlerische Exzellenz in der Region. Mit dieser Reihe ist das zamus das ganze Jahr über präsent und tritt landesweit als kontinuierlicher Veranstalter auf.
Neue Räume,
neue Formate,
neue Hörer:innen!
Wir schaffen Zugänge für neue Hörer und Hörerinnen der Alten Musik und richten unsere Konzertangebote gleichzeitig an ein Stammpublikum, das Alte Musik in neuen Formaten oder an ungewöhnlichen Orten erleben möchte.
So sollen Hörerfahrungen geschaffen und das Publikum ins Zentrum des Geschehens gerückt werden.
Kooperationen und Überschneidungen zu anderen Musikbereichen oder Kunstformen sind bei zamus: unlimited ausdrücklich erwünscht: Ein barocker Poetry-Slam zum 400. Geburtstag von Barbara Strozzi, ein Musik-Live-Hörspiel, spannende Gespräche zwischen Instrumentenbauern und Musikern. zamus: unlimited ist eine gute Möglichkeit, Neues über die Alte Musik zu erfahren und sich gleichzeitig immer wieder überraschen zu lassen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns auf diesen innovativen Pfaden begleiten!

zamus: unlimited – aktuelle Termine
Bewerbungsmodalitäten
Ganz bewusst soll die Ausschreibung von zamus:unlimited inhaltlich offengehalten werden, damit ein möglichst großes Spektrum an Projekten präsentiert werden kann.
zamus:unlimited bietet die Gelegenheit, neue Ideen zu realisieren und besondere Programme vorzustellen, die sich auch abseits der üblichen Konzertreihen bewegen können.
Die Hauptbedingung: das Projekt nimmt Alte Musik in den Fokus und schließt mit einer öffentlichen Präsentation oder einem Konzert ab.
Was suchen wir?
Wir suchen ausgearbeitete Programmvorschläge für diese Formate:
– Interdisziplinäre Konzerte, die Alte Musik auf innovative Art präsentieren, einen besonderen Raum integrieren oder mit anderen Genres interagieren
– Gesprächskonzerte, die einen besonderen Aspekt der Alten Musik beleuchten und dabei auf persönliche Begegnungen von Künstler:innen und Publikum setzen
– Kinderkonzerte, die sich den besonderen Anforderungen junger Ohren auf originelle Art und Weise stellen (gern sonntags um 11.00 Uhr)
– Workshops oder wissenschaftliche Gespräche, in denen prominente Musikerpersönlichkeiten ihr Wissen weiterreichen und zu aktuellen Fragestellungen der historischen Aufführungspraxis Stellung beziehen
Jedes Mitglied der KGAM e.V. kann sich mit bis zu zwei Projektvorschlägen bewerben. Abgelehnte Projekte dürfen nicht erneut beantragt werden.
In den Projekten können neben dem/r Antragsteller:in auch weitere Künstler:innen
(Dozent:innen, Seminarleiter:innen…) mitwirken, die (noch) kein Mitglied der KGAM sind. Kooperationen und internationale Vernetzung sind erwünscht sowie eine Nachhaltigkeit der Projekte.
Das Projekt soll im Jahr 2023 & 2024 stattfinden. Es wird darauf geachtet, dass die Präsentationen gleichmäßig über das Jahr terminiert werden.
Der Projektantrag besteht aus einem Konzept, das möglichst kurz, aber aussagekräftig sein sollte und folgende Informationen enthält:
Anträge als PDF bitte an das Projektmanagement von zamus: unlimited unter:
dario.rosenberger@zamus.de
Zusätzliche Mittel zur Etablierung von zamus:unlimited wurden beantragt
Die Realisierung der ausgewählten Projekte hängt von der Bewilligung der beantragten Mittel ab, über die jedoch erst gegen Ende 2022 entschieden wird.
Wir bitten um Verständnis, wenn ggf. nicht alle nominierten Projekte stattfinden können.
Für weitere Fragen:
Dario Rosenberger
dario.rosenberger@zamus.de

Raumvermietung
Anfragen nur über das Kontaktformular
Presse
Hier gelangen Sie zum Pressebereich
Newsletter
Zur Anmeldung
Copyright Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V. | Impressum | Datenschutz