Bruder Sonne und Schwester Mond

Sufi-Musik und -Tanz mit italienischer Laude

:unlimited

07.02.25, 19:30–20:45 Uhr

Zum Kalender hinzufügen
Dauer: 75 Minuten, ohne Pause(n)
Preis: 10/15 €mehr Infos
Das 13. Jahrhundert aus zwei Blickwinkeln: Die Musik und der Tanz der sich damals gerade konstituierenden Sufi-Orden begegnet den Gesängen der Gefolgsleute des heiligen Franziskus von Assisi. Beide Gemeinschaften bildeten sich ungefähr zur gleichen Zeit und weisen deutliche Parallelen auf: Wie die sufischen Mystiker erkannte auch Franz von Assisi die unmittelbare und unauflösliche Verbindung des Menschen mit der Schöpfung. Im Zentrum der Aufführung stehen christliche und muslimische Lobgesänge: die Sufi- und die Laude-Gesänge sowie instrumentale Sufi-Musik, zu der die Tänzerin Janan Almasi tanzen wird. Sie ist eine weniger Frauen, die die Tänze der Derwische tanzen. Die Texte von al-Hallādsch & Ibn al-Fārid und Franz von Assisi schlagen einen gemeinsamen Bogen bis in die Gegenwart. 6. Februar 2025 - 19:00 bis 21:00 Uhr Workshop mit Altaan Kulturverein e.V. und der Frauengruppe des Bürgerzentrums Ehrenfeld In Kooperation mit der Rochuskirche und dem Altaan Kulturverein e.V. Das Projekt ist von der Victor-Rolff-Stiftung gefördert. Die Kirche hat einen Seiteneingang für Rollstuhlfahrer:innen. Barrierefreihe Toiletten befinden sich im Gemeindezentrum gegenüber.
Besetzung
Janan Almasi, Derwisch-Tänzerin Cora Schmeiser, Gesang Jan Issa, Gesang Rageed William, Ney Saad Mahmood, Jawad Oud Reza Samani, Perkussion SANSTIERCE Maria Jonas (†2024), Konzept Bassem Hawar, Djoze und Komposition
Programm
Die Stücke werden durch gesungene Texte der Mystiker Al-Hallādsch und Ibn al-Fāriḍ ergänzt oder basieren auf ihnen. Die Texte auf Arabisch und in deutscher Übersetzung finden Sie hinten im Programmheft. 1. Ouvertüre 2. Franziskus von Assisi (1181–1226): Canticum Fratris Solis (Sonnengesang) und Al-Hallādsch الحلاج (857–922): Ohne Titel 3. Anonym (13. Jhdt.): Ave Vergene Gaudente 4. Saad Mahmood Jawad (*1973) nach Ibn al-Fāriḍ ابن الفارض (1181–1234): Die Feder der Brise (Zidni bi fard al-Hub زِدْني بفَرْطِ الحُبّ ) 5. Anonym (13. Jhdt.): Sia laudato san Francesco aus: Laudario di Cortona und Ibn al-Fāriḍ ابن الفارض: Verbirg nicht. (La tukhfi masaniat bik al-Aschuoaqu لا تُخْفِ ما صَنَعَتْ بِكَ الأَشْواقُ) 6. Saad Mahmood Jawad: Philotheia Instrumental 7. Anonym (13. Jhdt.): Laudario di Firenze 8. Anonym (13. Jhdt.): Laudar vollio per amore und Al-Hallādsch الحلاج: Mögest du süß sein und das Leben bitter (Faleitak Tahlu فَلَيتَكَ تَحلو وَالحَياةُ مَريرَةٌ) 9. Bassem Hawar (*1972) nach Al-Hallādsch الحلاج: Ich bin der, den ich liebe (Ana man Ahuah ua man Ahua Ana أَنا مَن أَهوى وَمَن أَهوى أَنا) 10. Saad Mahmood Jawad: Mirwas Sonnengesang nach Al-Hallādsch: Eine Sonne, die ich liebe (Talaat schams man uhib طَلَعَتْ شمس من أحبّ)