Sonja Catalano studierte Opern- und Konzertgesang sowie Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg und Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold. Ihre künstlerische und stimmliche Entwicklung wurde nach Abschluss ihres Studiums maßgeblich durch die Arbeit mit der renommierten Gesangspädagogin Prof. Charlotte Lehmann geprägt. Neben Konzerttätigkeiten in den Bereichen Lied, Oper und Oratorium, beispielsweise beim Bad Krotzinger Mozartfest, in der Stadtkirche Karlsruhe, im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage oder dem Festival Euroklassik in Zweibrücken war Sonja Catalano Solistin in Hans Wüthrichs zeitgenössischem Musiktheater „Happy hour“, das im Theater Freiburg uraufgeführt wurde. In ihrer Arbeit als Musikvermittlerin für unterschiedlichste Kulturinstitutionen entwickelt Sonja Catalano Konzertformate für verschiedene Zielgruppen wie Studierende, Jugendliche, Kinder oder Babys und verbindet hier kreative Konzeptentwicklung mit künstlerischer Tätigkeit auf der Bühne. So entwarf sie beispielsweise für die NDR Radiophilharmonie szenisch- musikalische Konzerteinführungen von und für Jugendliche, für die Tonhalle Düsseldorf entwarf und gestaltete sie Konzerte für die Allerkleinsten oder für die Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern war sie als Musikvermittlerin und Sängerin im Rahmen von interaktiven Workshops für 3-6jährige tätig. Seit dem Jahr 2014 ist Sonja Catalano die Musikvermittlerin der Internationalen Händel- Festspiele Göttingen.
Für den NDR nahm die junge Sängerin die Quatre chansons pour enfants von Francis Poulenc auf, die so erstmals in deutscher Übersetzung gesendet werden konnten. Sonja Catalano war Stipendiatin des Kollegs für Musik und Kunst Montepulciano sowie von Live Music Now Hannover e.V.