Mit Entdeckungsfreude und unvoreingenommener Vielseitigkeit dem Geheimnis des Klanges
nachspüren, das ist das musikalische Credo von Tobias Koch. Seit Beginn seiner musikalischen
Laufbahn faszinieren den in Kempen am Niederrhein geborenen Pianisten die
Ausdrucksmöglichkeiten historischer Tasteninstrumente: Auf Cembalo, Clavichord, Tangenten-
und Hammerflügel, Orphika, Pedalflügel, Orgel und romantischem Konzertflügel spielt er ebenso
unorthodox wie lebendig jede Art von Musik – „mit entwaffnender Spontaneität“, wie eine große
deutsche Tageszeitung über ihn schreibt. Er überrascht immer wieder mit künstlerisch besonders
ausgefallenen Projekten, die gleichermaßen sein weit gespanntes Repertoire wie seine
ausgeprägte instrumentale Neugierde spiegeln. Tobias Koch gilt seit langem als einer der
profiliertesten Interpreten auf dem Gebiet der klassischen und romantischen Aufführungspraxis
und erntet internationale Anerken- nung für seine Pionierarbeit und dabei zugleich höchst
individuelle Neubewertung von Repertoire-Klassikern der Klaviermusik, darunter zuletzt
insbesondere Werke von Beethoven, Schubert, Chopin und Schumann: „Von der ersten Sekunde
an inspiriert und inspirierend – Koch lässt durch sein Klavierspiel musikalische Bilder wie im Fluge
entstehen und wieder vergehen. Mitreißend gespielt, wird hier einfach jeder Takt zum Erlebnis.“
(MDR Figaro)
Eine umfassende musikalische Laufbahn führt ihn durch ganz Europa, nach Nordamerika, in den
Nahen Osten und weit darüber hinaus. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter gastiert er bei
bedeutenden Festivals, darunter Schleswig- Holstein Musikfestival, Ludwigsburger
Schlossfestspiele, Verbier Festival, Chopin-Festival Warschau, Rheingau Musikfestival,
Beethovenfest Bonn, Schumannfeste Düsseldorf, Bonn, Leipzig, Zwickau, Mendelssohn-Tage im
Gewandhaus Leipzig und eine Vielzahl von internationalen Festivals für Alte Musik.
Wertvolle künstlerische Anregungen erhielt er während seines Studiums in Meisterklassen an den
Musikhochschulen in Düsseldorf und Graz von David Levine, Roberto Szidon und Walter Kamper,
weiterführende Impulse erhielt er u. a. von Jos van Immerseel, Malcolm Bilson und Andreas Staier.
Tobias Koch ist Förderpreisträger Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf und unterrichtet an der
dortigen Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, an der Universität der Künste Berlin, als
gesuchter Dozent weltweit bei Meisterkursen sowie an Akademien in Verbier und Montepulciano.
Darüber hinaus ist er Jury-Mitglied in bedeutenden Klavierwettbewerben wie beim internationalen
Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau oder beim Deutschen Chopin-
Wettbewerb.
Zu seinen musikalischen Partnern gehören u.a. die Pianisten Andreas Staier und Janusz
Olejniczak, die Geiger Gottfried von der Goltz, Rüdiger Lotter, Lena Neudauer und Joshua Bell,
der Cellist Steven Isserlis, Sängerpersönlichkeiten wie Dorothee Mields, Markus Schäfer, Jan
Kobow und Thomas E. Bauer, die Orchester Concerto Köln, Frieder Bernius und die Stuttgarter
Hofkapelle, Václav Luks und das Collegium 1704 Prag, Rüdiger Lotter und die Hofkapelle München
sowie die Chöre des Westdeutschen und Bayerischen Rundfunks. Darüber hinaus verbindet ihn
eine enge Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern, Restauratoren und zahlreichen renommierten
Instrumentenmuseen. Koch nennt eine umfangreiche Sammlung historischer Tasteninstrumente
sein Eigen.
Eine Vielzahl von Rundfunk- und TV-Produktionen, Publikationen zu Aufführungspraxis, Rhetorik
und Musikästhetik, Notenausgaben u. a. bei der Wiener Urtext Edition runden seine musikalische
Tätigkeit ebenso ab wie inzwischen über 40 CD-Aufnahmen mit Werken von Mozart bis Brahms,
die zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise erhielten – darunter sämtliche
Klavierstücke Ludwig van Beethovens sowie zwei CDs innerhalb der New Complete Beethoven
Edition bei der Deutschen Grammophon, bei denen Koch mit neuentdeckten und bislang
unveröffentlichten Klavierstücken für zahlreiche Beethoven- Weltpremieren sorgte.